Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen.
DAS WAR DIE HAMBURG T.R.E.N.D. 2020
Die sechste Hamburg T.R.E.N.D. befasste sich mit dem Themenschwerpunkt „Kreislaufwirtschaft am Tropf?“. Gemeinsam mit namhaften Experten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Praxis und den Fachtagungsteilnehmern wurden diese Themenblöcke am 4. und 5. Februar 2020 diskutiert:
- Diagnostik: Stand und Perspektiven der Kreislaufwirtschaft
- Polymedikation: Hamburgs Wertstoff-Innovative | Wirklich wirksam recyceln.
- Komplementärmedizin: Alternativen zur Schließung der Ressourcenkreisläufe
- Praxis: Gelebte Kreislaufwirtschaft im urbanen Raum
- Therapeutische Hyperthermie: Die Rolle der Wärme in der Abfallwirtschaft
- Integrative Therapie: Lösungsansätze für die Kreislaufwirtschaft
Eine begleitende Fachausstellung fand im Börsensaal der Hamburger Handelskammer ab, bei der Unternehmen und Institutionen sich und ihre Dienstleistungen präsentierten. Darüber hinaus bot die Veranstaltung den wieder einen angemessenen Freiraum für Diskussionen und Gespräche und unterstützte die Netzwerkbildung innerhalb der Branche.
Danke für Ihre Teilnahme!
Liebe Gäste der Hamburg T.R.E.N.D. 2020,
wir bedanken uns für Ihre Teilnahme in diesem Jahr. Mit Ihrer Unterstützung konnten wir einen interessanten und bereichernden Austausch zum diesjährigen Schwerpunktthema „Kreislaufwirtschaft am Tropf?“ auf der Fachtagung erleben. Wir freuen uns, dass die Hamburg T.R.E.N.D. wieder eine erfolgreiche Veranstaltung war.
Mit einem hochaktuellen Themenschwerpunkt, 200 Teilnehmern aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und kommunalen Unternehmen, unseren Ausstellern und Start-ups sowie zahlreichen hochkarätigen Referenten bot die Hamburg T.R.E.N.D. auch in 2020 einen passenden Rahmen für die weitere Vernetzung der Branche.
Wir würden uns freuen, Sie in zwei Jahren zur Hamburg T.R.E.N.D. am 8. und 9. Februar 2022 wieder begrüßen zu dürfen.
Ihr
Prof. Dr. Rüdiger Siechau
Geschäftsführer Stadtreinigung Hamburg
Ihre
Prof. Dr. Kerstin Kuchta
TUHH – Technische Universität Hamburg
Institut für Umwelttechnik und Energiewirtschaft (IUE)
Programm 2020
Unsere Referenten der Hamburg T.R.E.N.D. 2020



Jörg Lühmann ist Leiter des Amtes Immissionsschutz und Abfallwirtschaft der Behörde für Umwelt und Energie (BUE). Davor war er Leiter der Präsidialabteilung dieses Hauses, wie schon von 2008 bis 2011 in der damaligen Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt. 2013 leitete er die Abteilung "Nachhaltige Mobilität" des Ministeriums für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg.
Von 2002 bis 2008 war Herr Lühmann verkehrspolitischer Sprecher der Bürgerschaftsfraktion der Grünen und Mitglied des Eingabenausschusses.
Vor seinem Eintritt in die Verwaltung arbeitete Jörg Lühmann 15 Jahre als Architekt.

Vortragsthema: Kreislauffähigkeit von Kunststoffen & Grundlage für Hamburgs Wertstoff-Innovative

Vortragsthema: The Road to Circularity
Die weltweite Nachfrage nach Ressourcen übersteigt längst das, was die Erde selbst erneuern kann. Deutschland benötigt aktuell etwa das Doppelte seiner verfügbaren Biokapazität. Gleichzeitig schreitet die Zerstörung der Umwelt durch menschliche Aktivitäten voran – ein Problem, das sich mit der weltweit wachsenden Mittelschicht weiter verschärfen wird. Die Kreislaufwirtschaft (Circular Economy) ist ein vielversprechender Ansatz, um gegenzusteuern.

Vortragsthema: Hamburgs Wertstoff-Innovative – Die Kunden- und Einzelhandelsperspektive
Mit vereinter Kraft können Industrie, Handel, Entsorger und Recycler daran arbeiten, den Verbraucher wieder "ins Boot" zu holen und gemeinsam an Kreisläufen und echten Rezyklaten zu arbeiten.

Vortragsthema: Kreislaufwirtschaft – Zu schön, um wahr zu sein?
Vorstellungen zur Kreislaufwirtschaft sind gesellschaftlich oft mit Vorurteilen behaftet. Die aktuelle Klimadebatte bietet aus Recyclingsicht aber auch Chancen, falls sich Nachhaltigkeit als Qualitätsmerkmal auf Produktebene etabliert. Herausforderungen für Veolia entstehen an allen Schnittstellen des Kreislaufs: Erfassung, Sortierung, Rezyklatabsatz, Produktentwicklung/Design For Recycling. Wir stellen die Frage nach Symptom- vs. Ursachenbekämpfung und stellen einen Best Practise Ansatz zum Design For Recycling sowie Bestrebungen auf europäischer Ebene vor, erläutern was wir unserer Meinung nach für ein ganzheitliches Gelingen benötigen.

Vortragsthema: Digitale Revolution oder Hype? Wie die Digitalisierung echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe erst ermöglicht.
In dem Vortrag erklärt Christian Schiller, wie die Digitalisierung eine echte Kreislaufwirtschaft für Kunststoffe erst ermöglicht. Er beleuchtet die Thematik von zwei Gesichtspunkten, dem „was“ und dem „wie“. Im ersten Teil geht er darauf ein, was genau cirplus macht und wie sie die Abfallwirtschaft mit der kunststoffverarbeitenden Industrie so vernetzen, dass Kreisläufe geschlossen werden können – bis hin zum Upcycling. Im zweiten Teil zeigt er anhand praktischer Beispiele, wie cirplus Unternehmen dazu bringt, Teil der Entwicklungslösung zu werden – also welchen konkreten Nutzen Unternehmen aus cirplus ziehen.

Vortragsthema: Energieerzeugung aus Abfällen: Stand und Potenziale in Deutschland bis 2030
Die Abfallrahmenrichtlinie ordnet die energetische Verwertung von Abfällen in die vierte Stufe der Hierarchie, unterhalb der stofflichen Verwertung, ein. Dennoch wird eine große Menge an Abfällen der energetischen Verwertung zugeführt. Diese Abfälle leisten inzwischen einen relevanten Beitrag zur Strom-, Wärme- und Prozessenergieversorgung in Deutschland. Im Fokus der vorgestellten Studie stand die Ermittlung der aktuellen Abfallpotenziale zur Energieerzeugung in Deutschland und die Quantifizierung der verfügbaren Anlagenkapazitäten zu deren Nutzung. Auf dieser Basis wurde eine Prognose zur Situation im Jahr 2030 abgeleitet.

Vortragsthema: Ganzheitliche Nachhaltigkeit – Intelligente Verpackungen
- Werner & Mertz operiert ganzheitlich nachhaltig und orientiert sich an Cradle to Cradle
- Kunststoffverpackungen schließen bei Werner & Mertz den Kreislauf im Sinne des Closed Loop
- Werkstoffliches Recycling von Kunststoffen ist besonders klimaschonend
- Die Verbraucher erwarten entsprechende Angebote/Lösungen

Vortragsthema: Vom Schülerprojekt zum erfolgreichen Start-up

Vortragsthema: Urban Mining aus Sicht einer städtischen Wärmegesellschaft
Hamburg bietet als Industriestandort zahlreiche Quellen, die neben der Müllverwertung zur Wärmegewinnung genutzt werden können. Unsere Herausforderung ist, die Energie möglichst optimal zu nutzen:
1. Durch Kooperation mit der Industrie
2. Durch Effizienzsteigerungen bestehender Anlagen
3. Durch optimale Nutzung von Abwärme aus Industrie, Müll und Abwasser

Vortragsthema: Podiumsdiskussion „Diagnostik der Kreislaufwirtschaft – wo müssen wir das Skalpell ansetzen?“

Vortragsthema: Engagement und seine Grenzenn für einen besseren Kunststoffkreislauf

Vortragsthema: Geht’s auch anders? - Herstellung synthetischer Kraftstoffe

Vortragsthema: Tracer-Based-Sorting – Verpackungen effizient nach Spezifikation und Recyclingweg sortieren

Vortragsthema: Prozesskette Duales System

Vortragsthema: Reduzieren, wiederverwenden, recyceln – Wie Unilever Verpackungskreisläufe schließt
Plastik ist aktuell eines der Top-Themen beim Weltkonzern Unilever. Mit der Strategie 'Kein Plastik, Weniger Plastik, Besseres Plastik' will Unilever einen großen Beitrag für die schnelle Etablierung einer Kreislaufwirtschaft für (Kunststoff-) Verpackungen leisten. Der Vortrag zeigt auf, welche Ziele Unilever sich gesetzt hat und mit welchen Maßnahmen sie erreicht werden. Aber auch welche Herausforderungen sich stellen, um Verpackungen recyclingfähig zu machen und den Einsatz von Rezyklat zu ermöglichen.
Unilever beteiligt sich als Hersteller an Hamburgs Wertstoff Innovative, weil globale Ziele lokal erreicht werden müssen.

Vortragsthema: Zentrum für Ressourcen und Energie (ZRE)
Die Stadtreinigung Hamburg stellt für die Entsorgung der in der Metropolregion Hamburg anfallenden Abfälle ein verlässliches und effizientes System an Behandlungsanlagen zur Verfügung. Aber die Anforderungen verändern sich im Laufe der Zeit, und ein noch so gut funktionierendes Konzept muss ständig weiterentwickelt werden. Dazu dienen derzeit die Planungen für den Bau eines „Zentrums für Ressourcen und Energie“ in Hamburg-Stellingen.
In dem Vortrag wird das Anlagenkonzept mit allen seinen Komponenten (Sortierung, Hausmüll- und Biomassevergärung, Kompostierung, Trocknung, Thermische Verwertung, Biogaserzeugung und – einspeisung sowie Strom- und Fernwärmeerzeugung) vorgestellt und ein Überblick über den Fortschritt im Projekt gegeben.

Vortragsthema: Klimaneutrale Wärme
Der Klimaschutzplan der Bundesregierung sieht vor, dass Deutschland bis 2050 klimaneutral wird. Rund die Hälfte des Endenergiebedarfs in Deutschland entsteht bei der Wärmeerzeugung und erfordert daher eine ambitionierte Wärmewende. Thermische Abfallbehandlungsanlagen können fossile Brennstoffe substituieren und klimaschonend Wärme erzeugen. Langfristig basiert die Energieerzeugung jedoch ausschließlich auf regenerativen Energieträgern. Dann kommt den geringen klimawirksamen Restemissionen der Abfallverbrennung eine neue Bedeutung zu und der Kunststoffanteil im Restabfall muss weiter reduziert und ggf. sogar Kohlendioxid abgeschieden werden.

Moderation
Dr. Anke Butscher ist Sozial- und Wirtschaftswissenschaftlerin. Sie begleitet Kommunen, Kreise und kommunale Unternehmen in der Identifizierung von wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen und bei der Lokalisierung und Implementierung der UN Nachhaltigkeitsziele in Politik und Verwaltung, konzipiert und begleitet Dialoge mit wichtigen kommunalen Akteur*innengruppen und berät dazu politische Mandatsträger*innen und die Verwaltung der Kommunen und Kreise.

In seinem Vortrag öffnet Frank Böttcher den Horizont und zeigt die Zusammenhänge bei Wetter und Klima. Von den weltweiten Zusammenhängen ausgehend kommt er immer wieder zurück auf die Veränderungen in Europa, Deutschland und in unserer Region. Das Maß der Veränderungen bei uns zeigt er mit den neuesten Daten, die bereits 2019 einschließen. Wesentliches Maß der Veränderungen sind die extremen Wetterereignisse. Über die emotionale Betroffenheit gerade dieser Wetterphänomene schafft es Böttcher, die trockene Zahlenkost verständlich, anschaulich und nachvollziehbar zu präsentieren und - bei allem Handlungsbedarf - die Zuversicht zu behalten.
Die Fachausstellung

Begleitend zur Tagung findet eine Fachausstellung im Börsensaal nahe des Tagungsraums Albert-Schäfer-Saal statt. Hier haben Unternehmen, Verbände, Institutionen oder Start-ups die Möglichkeit, sich und ihre Produkte bzw. Dienstleistungen oder Themenbeiträge zu präsentieren.
Die Mittags- und Kaffeepausen an den Veranstaltungstagen finden im Börsensaal statt, sodass die Fachausstellung zum Treffpunkt aller Teilnehmer wird und zum Networking einlädt. Auch abseits der Pausen ist die Fachausstellung während der gesamten Veranstaltung für alle Tagungsteilnehmer geöffnet und zugänglich. Tagungsgäste und Fachaussteller erhalten somit gleichermaßen Raum, um mit allen Akteuren ins Gespräch zu kommen.