Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen.
Unsere Ausstellenden

adhoc networks GmbH
Vartios Smart Waste von adhoc networks ist ein vollständiges System zur Visualisierung von Containerfüllständen. Hardware, Software und Service stellen wir gegen eine pauschale, monatliche Gebühr zur Verfügung. So müssen Sie kein Know-how in der Sensortechnik aufbauen, profitieren von unserer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet und können sich voll auf ihr Kerngeschäft konzentrieren.
Die Sensoren
Für Vartios setzen wir eigenentwickelte Sensoren mit optischem Messprinzip ein. Ob Unterflur- oder Oberflurcontainer spielt keine Rolle, die Sensoren sind praktisch überall einsetzbar.
Die Plattform
Die Daten zeigen wir bequem über eine Webplattform an, welche Sie in Ihrem Browser aufrufen können. Neben der Visualisierung der Füllstande und weiterer Messwerte sind Module für die Einsatzplanung und Abrechnung verfügbar.
Der Service
Wir sorgen für einen reibungslosen Betrieb des Systems und überwachen und entstören alle Sensoren aus der Ferne. Bei Defekten tauschen wir kostenfrei aus.

BMG Projekt GmbH & Co. KG
Die BMG Projekt GmbH & Co. KG übernimmt als Bauherrenvertreter im Auftrag der Kraftwerk Bille Hamburg GmbH sämtliche mit der Entwicklung des Kraftwerk Bille stehenden Aufgaben, diese umfassen im Wesentlichen:
- Entwicklung eines wirtschaftlich nachhaltig tragfähigen Konzepts
- Beauftragung und Koordinierung der Planer und Fachplaner in allen Leistungsphasen
- Abstimmung mit den zuständigen Behörden
- Abbildung einer Finanzierungsstruktur
- Vermarktung und Vermietung
- Beauftragung und Überwachung der Bauleistung
Die BMG Projekt GmbH & Co. KG ist ein Tochterunternehmen der BMG Group, die seit 1994 aktiv ist. Die Leistungen der BMG Group umfassen die Planung, den Neubau und die Sanierung von Gebäuden, Freianlagen, Ingenieurbauwerken, Verkehrsanlagen sowie technischer Ausrüstung durch Übernahme aller Leistungsphasen im Sinne einer Generalplanung.
Referenzprojekte, in denen die BMG Group Ingenieurleistungen erbracht hat, umfassen unter anderem:
- Bundesministerium der Verteidigung in Berlin-Tiergarten
- BMW-Werk in Leipzig
- Bundesministerium für Verkehr in Berlin-Mitte
- 5-Sterne-Hotel Mövenpick in Berlin-Kreuzberg

EEW Energy from Waste GmbH
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) ist eines der führenden Unternehmen in Europa auf dem Gebiet der thermischen Abfall- und Klärschlammverwertung.
Schon heute leistet die EEW einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz und ist damit ein unabdingbarer Teil der Kreislaufwirtschaft. In den derzeit 17 modernen Anlagen unserer Unternehmensgruppe können wir rund 5 Millionen Tonnen Abfälle pro Jahr energetisch verwerten.
Mehr als 1.250 Mitarbeitende tragen Verantwortung dafür, die Energie des Abfall zu nutzen, sein Volumen zu reduzieren, ihn sicher und schadlos zu beseitigen sowie Altmetalle und Verbundstoffe zu recyceln.
Ziel unserer Nachhaltigkeitsstrategie ist, bis 2030 klimaneutral und bis 2040 klimapositiv zu sein. Die wesentliche Maßnahme wird die CO₂-Abscheidung in unseren Anlagen sein. Das abgeschiedene CO₂ soll dabei teilweise unterirdisch gelagert oder als wertvoller Rohstoff für chemische Produkte in einer klimaneutralen Wirtschaft der Zukunft genutzt werden.

Energielenker
Energielenker ist ein Beratungs- und Dienstleistungsunternehmen in den Handlungsfeldern Energie, Gebäude, Mobilität und Umwelt.
Kunden sind Kommunen, kommunale Unternehmen und Unternehmen aus der Privatwirtschaft. Die energielenker Unternehmensgruppe ist mit über 370 Mitarbeitern in drei Gesellschaften organisiert: energielenker projects GmbH (Beratungs- und Planungsleistungen), energielenker service GmbH (Bau und Betriebsführung, das eigene Portfolio umfasst über 50 Anlagenstandorte) und energielenker solutions GmbH (Digitalisierung). Dabei erbringt die energielenker projects GmbH Beratungs¬- und Planungsleistungen für Städte, Quartiere, Gebäude, Energieversorgungsanlagen auf Seiten der öffentlichen Hand und Privatwirtschaft.
Das Leistungsspektrum erstreckt sich über den gesamten Lebenszyklus von Konzepte und Machbarkeitsstudien über Fördermittelberatungen bis hin zur Planung von Gebäuden und Anlagen über alle HOAI-Leistungsphasen. Energielenker gestalten die Energiewende!

Heidemann Unternehmensgruppe
Wir entsorgen, recyceln, sieben, zerkleinern, sortieren, produzieren, konstruieren, liefern, transportieren, demontieren, sanieren, entkernen.
Mit der Projektierung, der Konstruktion, dem Bau und Betrieb von Aufbereitungsanlagen ist die Heidemann Gruppe ein Full-Service Anbieter auf dem Markt der mechanischen Aufbereitung.
Die Heidemann Unternehmensgruppe ist mit insgesamt 12 Unternehmen und Unternehmensbeteiligungen in den Bereichen Bau und Betrieb von Recyclinganlagen, Metallrückgewinnung, Vermietung von Anlagen sowie Abbruch tätig. Keimzelle ist die Fa. Heidemann Recycling GmbH, die seit Anfang der sechziger Jahre weitreichende Erfahrung en in der Aufbereitung von HMVA und anderen mineralischen Abfallströmen hat.
Mit unserem Know How sind wir bestens für die Herausforderungen der Zeit wie Upcycling – CO₂ Reduktion – Ressourcenschonung – Rohstoffwende gerüstet. Die Heidemann Gruppe hat den Anspruch, die beste auf dem Markt verfügbare Technik zur mechanischen Aufbereitung für sich und seine Kunden zu entwickeln und einzusetzen.

HiiCCE
Das Hamburg Institute for Innovation, Climate Protection, and Circular Economy (HiiCCE) versteht sich als Pionier, Impulsgeber und Vordenker auf dem Gebiet der Circular Economy. Als AN-Institut der Technischen Universität Hamburg (TUHH) und 100%ige Konzerntochter der Stadtreinigung Hamburg (SRH) bieten wir unseren Kunden dank unserer kumulierten Erfahrung eine herausragende inhaltliche, wissenschaftliche und praktische Kompetenz aller beteiligten Akteure für eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.
Mit unserer integrierten Beratungskompetenz setzen wir neue Maßstäbe für unsere Kunden im Bereich der Circular Economy. Wir bieten zum einen handfeste praktische State of the Art Lösungen für alle Herausforderungen rund um das Thema Kreislaufwirtschaft. Zum anderen haben wir die Circular Economy für den Markt neu definiert – mit kreativen Ideen und Konzepten, die messbare und zugleich nachhaltige Resultate erzielen.
Der Anspruch von HiiCCE ist, jahrzehntelange wissenschaftliche Praxis, technisches Know-how und operative Kräfte so zu bündeln und zugleich als HUB zu agieren, dass Unternehmen und Konzerne, Wirtschaftsvereinigungen und NGOs, aber auch Länderregierungen und internationale Organisationen von einer Circular Economy auf einem vollkommen neuen Ergebnislevel nachhaltig profitieren werden.

Stadtreinigung Hamburg AöR
Die Stadtreinigung Hamburg (SRH) gibt Einblicke in die neue und innovative Müllverwertungsanlage (das Zentrum für Ressourcen und Energie) mithilfe einer VR-Brille. Darin wird gezeigt wie aus Müll noch effektiver Wertstoffe gewonnen und Energie erzeugt werden können.
Außerdem werden die Ergebnisse eines Kooperationsprojekts mit der HAW Hamburg vorgestellt, in dem Studierende aus Alttextilien von STILBRUCH und den Recyclinghöfen neue Modestücke designten. Die in diesem Rahmen entstandene Ausstellung wird ebenfalls mithilfe einer VR-Brille präsentiert.
Des Weiteren zeigt der Zentrale Vertrieb der SRH moderne Lösungen für eine benutzungsfreundliche Abfallentsorgung bei Neu- und Umbauvorhaben. Die Entsorgung und Trennung der Abfälle wird über Unterflursysteme vorgenommen, ist alltagstauglich und hat viele Vorteile für die Nutzer:innen, z. B. Barrierefreier Zugang, Geräusch- und Geruchsreduzierung, weniger Leerungen dank größerer Behälter und sichere Schließsysteme.

Technische Universität Hamburg
Über uns:
- Interdisziplinär ausgerichtetes Team aus Wissenschaft und Technik
- Institut mit exzellent ausgestattetem Labor und Technikum für Forschungs- und Auftragsarbeiten
- Langjährige Erfahrung in der Organisation und Durchführung von Forschungsvorhaben
- Praktische Felderfahrung
- Abfallbehandlung, Recyclingprozesse und Ressourcenmanagement
- Nachhaltige Nutzung von Algenbiomasse
- Bioenergie-und Bioressourcenmanagement
- Polymerrecycling-und Biopolymerforschung
- Bauschuttrecycling
- Emissionsminimierung und Klimaschutz
- Kreislaufwirtschaftskonzepte für organische, polymere, metallische und mineralische Abfallressourcen
- Prozessentwicklung und Optimierung von Abfallaufbereitungssystemen
- Analyse und Charakterisierung von gasförmigen, flüssigen und festen Abfallressourcen
- Einsatz von Testsystemen und Pilotanlagen in Batch –und kontinuierlicher Betriebsweise
- Entwicklung und Optimierung von Verfahren zur Produktion von Biomethan und Biowasserstoff.
- Polymerrecycling inkl. Stoffstromanalyse, Biokunststoff und chemisches Recycling

Veolia Deutschland GmbH
Veolia ist der weltweite Maßstab für optimiertes Ressourcenmanagement. Das Unternehmen entwickelt und verwirklicht Lösungen für die Bereiche Wasser-, Entsorgungs- und Energiemanagement im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der Kommunen, der Industrie und des Gewerbes. Mit ihren drei sich ergänzenden Tätigkeitsfeldern sorgt die Veolia-Gruppe für einen verbesserten Zugang zu Ressourcen, ihren Schutz und ihre Erneuerung.
Facebook: https://www.facebook.com/Veolia.DE/
Twitter: https://twitter.com/VeoliaDE
YouTube: https://www.youtube.com/VeoliaDeutschlandGruppe
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/veolia-deutschland/mycompany/
Instagram: https://www.instagram.com/veolia_de/